Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes
LRT Pfeifengraswiesen (6410)
 

A – hervorragend

B – gut

C – mittel bis schlecht

LR-typische Strukturen

Wiesennarbe krautreich, Graskomponente überwiegend aus Mittel- und Untergräsern aufgebaut,
Gesamtdeckungsgrad der Krautschicht
basenreich: >60%
basenarm: >30%

Vorkommen von Mikrohabitaten (z.B. Feuchtsenken) wirken aufwertend

Obergräser mit höheren Deckungsgraden,
Kräuter mit Mittel- und Untergräser weiterhin vertikale Struktur bestimmend, Gesamtdeckungsgrad der Krautschicht
basenreich: 30-60%
basenarm: 15–30%

Brachezeiger nehmen zu,
ungepflegt, Streu aus den Vorjahren vorhanden, uneinheitliche horizontale Struktur,
Krautschicht:
basenreich: < 30%
basenarm: < 15%
(auch höher bei einartigen Krautfazies)

Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars

Lebensraumtypische Arten:
Betonica officinalis, Briza media, Carex panicea, Carex pulicaris, Gentiana pneumonanthe, Juncus conglomeratus, Molinia caerulea, Ophioglossum vulgatum, Selinum carvifolia, Succisa pratensis;  Moose: Aneura pinguis, Bryum pseudotriquetrum s.l., Fissidens adianthoides, Tomentypnum nitens
basenarm: Carex pallescens, Dactylorhiza maculata, Danthonia decumbens, Galium boreale, Galium uliginosum, Gymnadenia conopsea, Nardus stricta, Potentilla erecta, Scorzonera humilis, Taraxacum nordstedtii; Moose: Aulacomnium palustre
basenreich: Carex distans, Carex hostiana, Epipactis palustris, Inula salicina, Polygala amarella, Serratula tinctoria, Silaum silaus, Taraxacum Sect. Palustria; Moose: Campylium stellatum s.l. ; In den Silauwiesen des Blies- und Saargaus zusätzlich: Cirsium x rigens, Crepis paludosa, Eleocharis uniglumis, Trifolium ochroleucon, Valeriana dioica.
--------------------------------
Fauna: (alle im Komplex) Vögel: Braunkehlchen, Wiesenpieper; Tagfalter: Euphydryas aurinia, Melitaea diamina;

kursiv: "Spitzenarten"

Mindestens eine Spitzenart im Bestand mit wenigstens einer kleinen Population vorhanden oder 
Lebensraumtypische Arten 
³ 12

artenreiche Wiesen
mit zahlreichen Magerkeitszeigern

Lebensraumtypische Arten: 9-12
mittlerer Artenreichtum,

Magerkeitszeiger vereinzelt auftretend

Lebensraumtypische Arten: 5-8

Vernachlässigte, mäßig artenreiche Fragmentgesellschaften oder
partiell durch Dominanz einzelner Arten gekennzeichnet,
Magerkeitszeiger zugunsten von Nährstoff- oder Brachezeigern zurücktretend

Beeinträchtigungen

Nicht erkennbar, gering

Auftreten gesellschafts-
untypischer Artengruppen, z.B. Eutrophierungs-, Brachezeigern ³ 20 %, Entwässerung, Düngung

Eutrophierungs-, Brachezeigern ³ 20 %,
Entwässerung, Düngung, Verbuschung


Weitere Beeinträchtigungen:
(nur vermerken soweit relevant)

mittel

stark

Durchschneidung

   

Freizeit- und Erholungsnutzung

   
     
 

Gesamtbewertung der BT-Fläche (Aggregation obiger Einzelbewertungen nach Anleitung):

Maßnahmenvorschläge:

 

Stand: 26.04.05